Generative Tools verwandeln grobe Skizzen in klickbare Prototypen, schlagen Layoutvarianten vor und erzeugen Illustrationen im passenden Stil. Wer klare Ziele, Nutzerbedürfnisse und Markenleitplanken vorgibt, gewinnt Geschwindigkeit ohne die Seele des Produkts zu verlieren.
Prompt-Design als neue Kernkompetenz
Gute Prompts sind wie kreative Briefings: präzise, kontextreich und mit messbaren Kriterien versehen. Beschreibe Zielgruppe, Tonalität, technische Grenzen und Barrierefreiheitsanforderungen. So wird KI zum verlässlichen Sparringspartner statt zur unberechenbaren Blackbox.
Anekdote: Der Bot, der unsere Farbpalette rettete
Nach einem spätabendlichen Rebrand wirkten Buttons plötzlich matt. Ein KI-Assistent prüfte Kontraste, schlug zwei Alternativen vor und erklärte den Einfluss auf Lesbarkeit und Emotion. Am Morgen war das Team überzeugt – und der Support spürbar entlastet.
Typografie 2024: Variable Fonts für Charakter und Performance
Ein einziger Fontfile deckt Gewicht, Breite und optische Größe ab, reduziert Requests und erhöht Konsistenz über Geräte. Responsiv bedeutet damit auch typografisch flexibel zu bleiben, ohne das Corporate Design ständig zu verbiegen.
Bewegung und Mikrointeraktionen: Gefühl trifft Funktion
Ein sanftes Wippen signalisiert Klickbarkeit, ein progressiver Schatten erklärt Drag-and-Drop. Bewegungen sollten kurz, konsistent und barrierefrei sein. Denke an reduzierte Bewegungseinstellungen und beschreibe Zustände zusätzlich textlich für maximale Zugänglichkeit.
Designsysteme und Tokens: Skalieren ohne Stilbruch
Design Tokens als gemeinsame Sprache
Farben, Abstände und Typografie werden semantisch benannt und in Code übersetzt. Das erleichtert Theming, Dark Mode und internationale Rollouts. Änderungen passieren zentral, Effekte werden sicher propagiert, ohne unzählige Handanpassungen zu riskieren.
No-Code/Low-Code trifft auf robuste Komponenten
Vorgefertigte, barrierefreie Bausteine beschleunigen Prototypen und halten Qualitätsstandards. Teams iterieren im Editor, entwickeln nur gezielt Spezialfälle und dokumentieren Varianten mit Beispielen. So entsteht Geschwindigkeit ohne das berühmte Design-Debt.
Nachhaltigkeit und Privacy by Design: Verantwortung gestalten
Optimierte Medien, moderne Bildformate und saubere CSS-Architektur sparen Energie und Kosten. Priorisiere kritische Inhalte, lade Rest bedarfsgerecht nach. Ein schlankes Interface fühlt sich nicht nur schneller an, es ist auch messbar nachhaltiger.
Nachhaltigkeit und Privacy by Design: Verantwortung gestalten
Datenschutz entsteht durch Datensparsamkeit, klare Einwilligungen und verständliche Sprache. Gestalte Einstellungen auffindbar, erkläre Zwecke präzise und biete sinnvolle Defaults. Transparenz stärkt Vertrauen und reduziert rechtliche sowie kommunikative Risiken nachhaltig.